Wir informieren Sie gerne
Wir informieren Sie gerne
News
Markt- und Bauwirtschaft
24.07.2023

Bundeskabinett beschließt Holzbauinitiative

Die Holzbauinitiative der Bundesregierung wurde vom Bundeskabinett beschlossen. Damit wird ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag, der die Umsetzung einer solchen Initiative zur Unterstützung regionaler Wertschöpfungsketten sowie die Entwicklung einer Holz- und Leichtbaustrategie vorsieht, aufgegriffen.

Die zur Holzbauinitiative veröffentlichte Handreichung finden Sie: hier

Im Fokus der Initiative stehen die stärkere Berücksichtigung des Rohstoffs Holz beim Bauen (u.a. auch bei Nachverdichtungen und seriellem Bauen), die Steigerung der Quantität des Holzbaus und die Förderung der Zirkularität der Holzbauweise. Dabei steht die Rolle von Holz als CO2-Speicher im Vordergrund. Dafür umfasst die Initiative acht Handlungsfelder (u.a. Forschungsförderung, Anreize für den Holzbau, Sicherung der Holz-Rohstoffversorgung), aus denen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Hierzu zählen u.a.:

  • Verstärkter Einsatz von Holz bei Bundesbauten
     
  • Stärkung des Holzbaus in Forschungsprogrammen und bei Planungswettbewerben
     
  • Öffentlichkeitsarbeit und Fachkräftesicherung
     
  • Holzspezifische Förderung, etwa für Aufstockungen und Umnutzungen sowie in Bezug auf die CO2-Speicherung
     
  • Unterstützung der heimischen Holz-Wertschöpfungsketten für die langfristige nachhaltige Versorgung
     
  • Erschließung der Potenziale des Holzbaus in der Circular Economy
     
  • Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Die im Rahmen unserer gemeinsamen Stellungnahme mit dem bbs geäußerten Bedenken haben weiterhin Bestand: Einseitige Maßnahmen zugunsten bestimmter Bauweisen oder Baustoffe wirken wettbewerbsverzerrend. Angesichts der großen Herausforderungen im Bausektor müssen alle Baustoffe einen Beitrag zum klimaneutralen Bauen und Wohnen leisten. Technologieoffener Wettbewerb ist deshalb ein Treiber für Innovationen und Klimaschutz, während einseitige staatliche Bevorteilungen Innovationsanreize hemmen und die Anstrengungen zur Dekarbonisierung der Steine-Erden-Produktion konterkarieren.

Die Initiative geht über die Vorhaben des Koalitionsvertrags hinaus: Hier war insbesondere darauf abgestellt worden, im Rahmen des Holzbaus auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung zu achten, nicht aber den Holzbau absolut zu steigern. Die Ausrichtung der Holzbauinitiative wird den aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die Dekarbonisierung des Bauens und der Industrie sowie den Anforderungen an eine nachhaltige Waldbewirtschaftung nicht gerecht. So erkennt sie die Rolle mineralischer Baustoffe bei der Senkung der CO2-Emissionen im Lebenszyklus nicht an und geht nur unzureichend auf die Schwierigkeiten bei der langfristigen Versorgung mit nachhaltig gewonnenem Bauholz ein. Insofern wird bei der Umsetzung der Initiative auf eine möglichst technologieoffene Ausgestaltung zu achten sein.

Die gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur Holzbauinitiative ist hier abrufbar.

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage